zu Rossmann
Auftragsstatus
Service & Kontakt
0441 18131919

Mein Konto

Bitte wähle...
Beim Abmelden werden alle nicht gespeicherten Projekte und dein Warenkorb aus Sicherheitsgründen gelöscht.
Ein Winterabenteuer: Bei Skitouren wird der Berg zuerst mit Kunstfellen unter den Ski erklommen, anschließend folgt die Abfahrt durch unberührten Tiefschnee.

Fototipps

Landschaftsfotografie: So gelingen Schneemotive

Im Winter sieht die Natur oft wie verzaubert aus. Expeditionsfotografin Ulla Lohmann gibt Tipps, wie ihr diese Magie im Bild festhaltet.

Von Ulla Lohmann

Habt ihr euch schon einmal an einer Geschichte in Bildern versucht? Hier sind einige Tipps, welche Motive ihr zu packenden Storys von eurem Winterabenteuer verbinden könnt. Eine solche Reportage ist gar nicht so schwer – wenn ihr dabei die „W-Fragen“ berücksichtigt.

Euer CEWE FOTOBUCH direkt bestellen.

Welche ist eure Geschichte?

Zwei Menschen erklettern eine Felswand.
Außergewöhnliche Fotografie: Ulla Lohmann geht auch im Winter auf Entdeckungsreise. Fotos: Ulla Lohmann

Eine Klettertour im Winter? Ob Skiurlaub, Rodeltour oder ein Ausflug mit dem Hund in den Schnee: Jedes Abenteuer unter freiem Himmel ist spannend, vor allem, wenn ihr ungewöhnliche Perspektiven sucht. Ich persönlich mag Fotos, bei denen Betrachtende das Gefühl haben, sie sind live dabei. Das bedeutet für die Aufnahme: Geht möglichst nah an das Motiv heran! Und das ist wahrscheinlich noch nicht nah genug.

Ich verwende dafür gern ein Weitwinkelobjektiv, damit ich nicht nur den Vordergrund gut einfangen, sondern auch möglichst viel Landschaft im Hintergrund zeigen kann. So erzeuge ich einen räumlichen Effekt und fange gleichzeitig den Ausdruck meiner „Protagonisten“ gut ein.

Auf Entdeckungsreise für unvergessliche Fotos

Expeditionsfotografin Ulla Lohmann setzt sich für den bewussten Umgang mit der Natur ein

Überlegt euch ein Abenteuer, das ihr gerne fotografieren möchtet.

Ulla Lohmann

Wo spielt euer Wintermärchen?

Blick hinab von einem schneebedeckten Berg zum Meer. Am Horizont ist die tiefstehende Sonne mit einem Sonnenstern zu sehen.
Der Sonnenstern wurde mit einer kleinen Blende eingefangen. Im Nachhinein wurde das Meer ein wenig aufgehellt, um dessen azurblaue Farbe hervorzuheben.

Für eine Bildreportage sind Landschaftsbilder zur Orientierung und Übersicht sehr wichtig. Versucht also, Fotos in gutem Licht zu machen, gern von einem erhöhten Standort aus oder mit einer Drohne. In meinem Artikel "Landschaftsfotografie: Tipps für beeindruckende Bilder" könnt ihr nochmals nachlesen, wie möglichst viel Emotion in ein Landschaftsbild gelangt: indem ihr nicht das fotografiert, was ihr seht, sondern das, was ihr fühlt.

Belichtung und Dateiformat im Auge behalten

Aber Achtung: Gerade bei Fotos im Winter ist die richtige Belichtung wichtig. Wenn ihr euch allein auf den Automatikmodus der Kamera verlasst, werden die Bilder oft zu dunkel. Deshalb fotografiere ich immer im manuellen Modus und orientiere mich am Histogramm. Der Wert sollte in den Bereichen ganz rechts (Lichter) und ganz links (Tiefen) nicht am äußersten Ende der Skala liegen.

Außerdem verwende ich das Raw-Format, damit ich die Bilder hinterher optimal nachbearbeiten kann. Wer die Kamera lieber im Automatikmodus verwendet, sucht im Menü die Einstellung „Belichtungsreihe“ oder „Bracketing“. Damit erstellt die Kamera automatisch mehrere Belichtungen und ihr könnt anschließend am Computer das beste Bild bestimmen.

Geheimtipp: Bildbearbeitung

Winterfotos haben oft einen leichten Grauschleier oder einen Blaustich, sodass der Schnee nicht ganz weiß wirkt. Das liegt entweder daran, dass die Schneefläche den blauen Himmel reflektiert. Alternativ entsteht der Graustich bei Bewölkung oder aufgrund von Schatten. Mit dem sogenannten Weißabgleich könnt ihr dem Blaustich entweder schon direkt vor Ort oder später am Rechner entgegensteuern. Probiert einfach aus, welche Farbgebung euch am besten gefällt.

Den grauen Schnee lasse ich je nach Bildbearbeitungsprogramm entweder durch leichtes Aufhellen des gesamten Fotos strahlen oder gebe bei professionellen Programmen wie zum Beispiel Adobe Lightroom „Weiß“ hinzu. Das Bild ist immer dann richtig belichtet, wenn der Schnee nicht wie eine strukturlose Fläche wirkt, sondern noch eine leichte Zeichnung aufweist, aber trotzdem strahlt.

Extratipp: Für den Druck eures Traumwinterfotos eignet sich übrigens zum Beispiel Acrylglas sehr gut.

Wer ist die Hauptfigur eurer Wintergeschichte?

Von der Seite fotografierter, lächelnder Mann mit roter Winterjacke und Mütze.
Gibt es jemanden, der in eurer Fotogeschichte die Hauptrolle inne hat? Passend dazu könnt ihr bereits im Vorfeld unter anderem die Garderobe auswählen, die "Held" oder "Heldin" tragen.

Eine geliebte Person oder ein Haustier, vielleicht auch ein spezieller Gast vor eurem winterlichen Fenster? Damit sich meine Hauptfigur gut vom Schnee abhebt, achte ich darauf, einen Blickfang zu erzeugen.

Eine auffällige Jacke, einen bunten Schal oder ein farbiges Tuch am Halsband – seid erfinderisch und erzeugt dadurch spannende Kontraste, die das Bild abwechslungsreicher machen.

Nehmt euch Zeit, die Garderobe vorher abzustimmen. Dieser Tipp eignet sich leider nicht für die Eichhörnchen oder Vögel vor dem Fenster – aber in diesem Fall ist ohnehin die Natur die beste Modedesignerin.

Winterliche Impressionen

Weitere Bilder von Ulla Lohmann

Wie fühlt sich der Winter an?

Zu einer guten Fotogeschichte gehören auch Detailaufnahmen: eine Hand, eine Schneeflocke, eine Hundeschnauze voller Schnee. Oft verraten diese kleinen Dinge, die oft erst durch das Objektiv sichtbar werden, viel mehr als auf den ersten flüchtigen Blick erkennbar ist. So werden per Makroobjektiv skurrile Eisformationen sichtbar oder die Kristalle der Schneeflocken, einzigartige, vergängliche Kunstwerke der Natur. Jedes Kristall existiert nur einmal auf dieser Welt.

Nachhaltig fotografieren

Ulla Lohmann hat Umweltmanagement studiert und sich zum Ziel gesetzt, Nachhaltigkeit in ihren Alltag und ihr Arbeitsleben zu integrieren. Dazu zählt unter anderem der bewusste Umgang mit der Natur, wenn sie mit der Kamera auf Entdeckungsreise geht.

Eure nachhaltigen Fototipps für den Winter:

  1. Fahrt nach Möglichkeit nicht dorthin, wo es keinen natürlichen Schnee gibt und Schneekanonen eingesetzt werden.
  2. Wie wäre es darüber hinaus mit einem Winterurlaub ohne Lifte? Schneeschuh- oder Skitouren sind umweltfreundliche Alternativen, bieten einsame Winterlandschaften und garantierte Abenteuer für eure Bildgeschichte.
  3. So schwer es fällt: Bitte haltet ausreichend Abstand von Wildtieren. Die Tiere verbrauchen bei einer Flucht durch den tiefen Schnee wertvolle Reserven, von denen sie den ganzen Winter zehren müssen. Fotos macht ihr deshalb bitte nur mit einem Teleobjektiv aus sicherer Entfernung.
  4. Reist klimaneutral: Plant den Winterurlaub oder die nächste Fototour doch mal mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Vielleicht wird dann sogar die Anreise zum Abenteuer und somit auch zum Teil eurer Winterreportage?
  5. Mein bewährter Equipment-Tipp sind wiederverwendbare Handwärmer, um die Fotoausrüstung zu schonen. Denn die Kälte verringert die Akkuleistung der Batterien. Wenn ich die Kamera also nicht nutze, entferne ich die Batterien und stecke diese mit den Handwärmern in meine Jackentasche. Die kleinen Kissen lege ich nach jedem Gebrauch in kochendes Wasser, um sie bereit für das nächste Winterabenteuer zu machen.

Fotoequipment im Winter

Ein Mann liegt in einem Schlafsack und schläft. Sein Gesicht und das direkte Umfeld sind erleuchtet. Am Nachthimmel sind Sterne zu sehen.
Wenn man einen guten Schlafsack und eine Isomatte hat, ist eine Nacht im Schnee ein unvergessliches Erlebnis.

Im Winter kommt es nicht nur auf die richtige Kleidung für den Fotografen, die Thermoskanne mit warmem Tee und ein Notfall-Biwaksack oder eine Rettungsdecke zur Ausrüstung an, sondern auch auf Ersatzbatterien. Darüber hinaus ist eine Sonnenblende bei großer Helligkeit und starker Schneereflektion von Vorteil. Achtung: Wenn ihr die Kamera starken Temperaturschwankungen aussetzt, wie sie zum Beispiel beim Betreten einer warmen Hütte entstehen, kann sie beschlagen. Das entstehende Kondenswasser kann nicht nur die Linse bedecken, sondern auch ins Innere der Kamera dringen. Bitte gebt also eurer Kamera Zeit für die Anpassung.

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Text Lust machen, den Winter fotografisch in vollen Zügen zu genießen und dabei eure eigene Geschichte zu erzählen. Vielleicht könnt ihr andere ebenfalls dazu animieren und mit einer kleinen Fotoreportage über euren nachhaltigen Winterurlaub Familie und Freunde zum Nachdenken und Nachmachen bringen? Dafür sagen die Natur und ich schon mal ganz herzlich Danke im Voraus!

Eure Ulla Lohmann

Inspirationen für eure Foto-Erinnerungen

Das macht ihr aus euren schönsten Fotos