zu Rossmann
Auftragsstatus
Service & Kontakt
0441 18131919

Mein Konto

Bitte wähle...
Beim Abmelden werden alle nicht gespeicherten Projekte und dein Warenkorb aus Sicherheitsgründen gelöscht.
Eine Frau zeichnet mit einem blauen Stift eine grüne und orangefarbene Landschaftsskizze auf Papier.

Gestaltungstipps

Kreativ gestalten: Landkarten in eurem CEWE FOTOBUCH

Jede Reise halten Annika und Mathias Koch mit einer Landkarte in einem Fotobuch fest. Hier erklären sie ihre drei Lieblings-Gestaltungen.

Von Annika Koch

In unsere Reise-Fotobücher integrieren wir gerne Landkarten auf verschiedene Arten, um unsere Reiseroute festzuhalten. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind hier quasi unbegrenzt – ob eine Landkarte aus der CEWE Fotowelt Software oder eine selbst gemalte, die hinterher in der Software freigestellt wird. Entdeckt unsere drei Favoriten:

Euer CEWE FOTOBUCH direkt erstellen.

1. Landkarte aus Aquarell

Eine Frau hält ein Aquarellbild von Australien in der Hand

Ich habe unserem Australien CEWE FOTOBUCH mit einer selbst gemalten Landkarte eine persönliche Note verliehen. Gerade für Kreative ist das eine schöne Möglichkeit, die eigene Urlaubserinnerung noch schöner zu untermalen. Und so geht’s:

Eine Person hält ein Handy, um eine Aquarellkarte von Australien zu fotografieren.

Druckt eine Vorlage des gewünschten Landes aus, zeichnet sie auf Aquarellpapier nach und malt die Karte in den gewünschten Aquarellfarben an. Zeichnet die Kontur anschließend mit einem schwarzen Filzstift nach. Das hilft später beim Freistellen der Karte. Jetzt könnt ihr die Karte abfotografieren und als Foto in der Software einfügen.

Frau arbeitet am Laptop und bearbeitet eine Karte von Australien

Im Bearbeitungsmodus der CEWE Fotoschau, die ihr durch Doppelklick auf euer Foto erreicht, stellt ihr die Karte dann mit dem Freistellungswerkzeug frei. Wenn ihr möchtet, könnt ihr auch die Farben und Kontraste nach Belieben anpassen. Ein Schlagschatten kann auf der Karte ebenfalls schön wirken, wenn er dezent eigesetzt wird.

Für mich ist es die schönste Art und Weise, eine Landkarte in mein persönliches CEWE FOTOBUCH zu platzieren.

Annika Koch

So stellt ihr die Karte richtig frei:

Zuerst wählt ihr mit dem Freistellungswerkzeug grob den Bereich aus, den ihr freistellen möchtet. Danach habt ihr die Chance, mit einem feineren Pinsel weitere Bereiche hinzuzufügen oder abzuziehen, bis ihr mit eurem Ausschnitt zufrieden seid.

2. Landkarte in der Software gestalten

Eine Person blättert durch ein CEWE Fotobuch mit Urlaubsfotos.
Die Software hält bereits viele Gestaltungsmöglichkeiten bereit, um eine Landkarte in ein CEWE FOTOBUCH zu integrieren.

Auch in der CEWE Fotowelt Software direkt gibt es viele Gestaltungsmöglichkeiten für Landkarten, solltet ihr nicht selbst malen wollen. Hier kann aus verschiedenen Stilen gewählt werden, beispielsweise Standard, Topografie, Hell und Schwarz-Weiß. In unserem CEWE FOTOBUCH Neuseeland haben wir uns für Schwarz-Weiß entschieden.

Markierungen auf eurer Landkarte:

  1. Wählt das Land oder den gewünschten Ort eurer Landkarte.
  2. Unter „Markierungen“ könnt ihr über das Plus die einzelnen Reiseziele eurer Route eingeben.
  3. Die Wegpunkte können durch den Klick auf die Landkarte und in deren Markierungen verschieden gestaltet werden. Zusätzlich haben wir uns für Linien-Cliparts entschieden, die zu Fotos des jeweiligen Ortes führen.
  4. Den Fotos haben wir einen Rahmen aus der Kategorie „Scrapbook“ verliehen, um der Landkarte einen Vintage-Look zu verleihen.

Eine ausführliche Anleitung zum Einsetzen von Landkarten in der CEWE Fotowelt Software findet ihr in diesem Artikel.

3. Kontur einer Landkarte erstellen

Eine Person hält eine große Karte von Island mit einem kreativen Design in den Händen.
Mithilfe der Software lässt sich ein Foto einer Landkarte so bearbeiten, dass sie am Ende zum schönen weißen Clipart mit Kontur wird.

Eine weitere Idee ist die Gestaltung einer weißen Landkarte mit Kontur in der CEWE Fotowelt Software. Sucht euch einfach eine geeignete Vorlage, die ihr als Foto in die Software ladet. Wie auch bei der ersten Variante stellt ihr diese nun frei. Mit dem Helligkeitsregler zieht ihr die Helligkeit dann so oft hoch, bis die Landkarte ganz weiß ist.

Als Nächstes verlasst den Bearbeitungsmodus und klickt auf „Dekorieren“. Hier verleiht ihr der weißen Landkarte einen Schlagschatten, der wie eine Kontur aussieht. Dupliziert eure Karte und dreht den Schatten auf die andere Seite. Wenn ihr die beiden Karten nun übereinander legt, sieht es aus, als hättet ihr eine Umrandung.

Hinweis: Wenn ihr die Karte nun verschieben oder duplizieren möchtet, müsst ihr darauf achten, dass ihr immer beide übereinanderliegende Karten auswählt.

Schlagschatten bearbeiten:

Um eine schöne Kontur zu erhalten, empfehlen wir, den Abstand auf 2 mm einzustellen, die Unschärfe auf 0,6 mm, die Intensität auf 66 % und den Überstand auf 4 mm zu setzen.

Nun seid ihr an der Reihe: Welche Landkartengestaltung gefällt euch am besten? Wir wünschen euch viel Freude beim Ausprobieren.

Annika und Mathias Koch

Dream Team around the World: Das Blogger-Paar

Atemberaubende Fotos und kreative Gestaltungstipps von Annika und Mathias Koch